
Im biologiedidaktisches Forschungsseminar verfolgen Studierende in Gruppen eigene Forschungsfragen, erheben Daten, werten sie aus und diskutieren die Ergebnisse im Seminar.
Im biologiedidaktisches Forschungsseminar verfolgen Studierende in Gruppen eigene Forschungsfragen, erheben Daten, werten sie aus und diskutieren die Ergebnisse im Seminar.
Wir arbeiten mit modernem Unterrichtsmaterial, wie zum Beispiel Plüschmodellen zur Sexualbildung, die Diversität in Farben, Formen und Größen abbilden.
Wir setzen eine große Sammlung von Modellen für den Einsatz im Biologieunterricht in unserer Lehre ein, z. B. Frühmenschen-Schädel im Kontext Evolution.
Im biologiedidaktischen Lehr-Lern-Labor arbeiten Schüler:innen in verschiedenen Modulen an naturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Gesundheitsbildung als übergreifendes Thema des Biologieunterrichts beinhaltet neben Sexualbildung auch Themen wie Suchtprävention, Gesunderhaltung und Infektionskrankheiten.
Wir forschen zu Ansätzen effektiver Klimabildung durch lokale Bezüge, Digitalisierung und die Beachtung von Sorgen und Hoffnung zum Klimawandel. Diese „Climate Stripes“ zeigen die Temperaturveränderung in Bremen von 1850-2024.
Die Spiele-App TRAIN 4 Science zur Klimabildung nutzt Gamification für effektive Klimabildung und kann im Unterricht zu Diskussionen anregen.
Biologische Themen werden zum Teil gesellschaftlich kontrovers diskutiert. In unserer Forschung untersuchen wir Argumente und Begründungen für Einstellungen zu Themen wie Gentechnik, Klimawandel oder Impfungen.
Die Biologiedidaktik ist eine eigenständige wissenschaftliche Disziplin und beschäftigt sich mit dem Lehren und Lernen biologischer Themen. Biologiedidaktische Forschung liefert die Grundlage für die evidenzbasierte Gestaltung der Ausbildung angehender Biologie-Lehrkräfte sowie von innovativem Unterrichtsmaterial und modernen Vermittlungsansätzen.
Als Arbeitsgruppe Didaktik der Biologie an der Universität Bremen sind wir Teil des Instituts für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN) und stehen in Forschung und Lehre in engem Austausch mit der Chemie- und Physikdidaktik.
Wir betreiben biologiedidaktische Lehr-Lern-Forschung mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden, um empirisch begründete Anregungen für den Biologieunterricht sowie Wissenschaftskommunikation geben zu können.
Wir begleiten die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Fach Biologie. Unser Ziel ist es, zukünftigen Biologie-Lehrkräften theorie- und forschungsbasierte Werkzeuge und Methoden für einen modernen, kompetenzorientierten Biologieunterricht an die Hand zu geben, sodass zukünftige Biologie-Lehrkräfte Lernprozesse motivierend und evidenzbasiert gestalten, begleiten und reflektieren können.
Didaktik der Biologie
Institut für Didaktik der Naturwissenschaften
Fachbereich Biologie und Chemie
Universität Bremen
Postfach 330 440
D-28334 Bremen
Telefon: +49 (0) 421 218 - 63272
E-Mail: beniermannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Telefon: +49 (0) 421 218 - 63271
E-Mail: fiona.ratheprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de