Vision & Re-Vision

25. bis 26. September 2025
Universität Bremen GW2 B3009, 3. Etage
Vision & Re-Vision
Nachhaltigkeit als Fokus künstlerischer Forschung im Kontext von Kunstpädagogik
In einer durch manifestes Krisenempfinden geprägten Gesellschaft, die sich mit vielfältigen globalen Herausforderungen konfrontiert sieht, ist Nachhaltigkeit ein vorrangiges Ziel für transformierendes Handeln. Dazu braucht es eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), durch die insbesondere Kinder und Jugendliche alternative Handlungsmöglichkeiten zukunfts- und forschungsorientiert ausloten und somit Visionsfähigkeit (vgl. Niederhauser 2024) entwickeln. Mittels kritischer Formen der Re-Vision gilt es, sedimentierte Erfahrungen sichtbar zu machen, Leerstellen und Desiderate zu identifizieren, um innovative kunstpädagogische Modelle zu erarbeiten.
Der gängige Diskurs zu Nachhaltigkeit orientiert sich überwiegend an einem Drei-Säulen-Modell, welches die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte thematisiert (vgl. Hauff 2021). Die kulturelle Dimension spielt jedoch nur eine marginale Rolle, obschon ihre Bedeutung mehrfach betont wurde (vgl.. Stoltenberg 2020 und Goehler 2020). Künstlerische Forschung in der Kunstpädagogik kann in diesem Zusammenhang einen entscheidenden und impulsreichen Beitrag leisten (Brohl 2023). Konzepte, Strategien und Prozesse der Künstlerischen Forschung implizieren ein kritisch-reflexives Denken und eröffnen eine Problemsensitivität (Inthoff 2017) im Hinblick auf die 17 „Global Goals for Sustainable Development“ (https://sdgs.un.org/goals).
Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit erproben Lehrende und Lernende in hochschuldidaktischen Projekten, in schulischen und außerschulischen Vermittlungssettings sowie in Fort- und Weiterbildungsformaten künstlerisch forschende Verfahren. Etablierte Denkperspektiven und Handlungsmuster werden erweitert und experimentell erarbeitete Visionen für eine Welt von morgen sichtbar gemacht. Lehren und Lernen in Projekten Künstlerischer Forschung als intersubjektives Experimentierfeld und nachhaltiges Forschungslabor erfindet, realisiert und reflektiert auf explorative Weise Inhalte und Methoden (vgl. Brohl 2021). Künstlerische Forschung fokussiert die Transformation von Lern- und Bildungsprozessen und initiiert die Erweiterung bestehender Lernsettings.
Folgende Fragen sollen auf der Tagung bearbeitet werden:
- Welche Rolle spielt Künstlerische Forschung in der Kunstpädagogik, um die kulturelle Dimension des Nachhaltigkeitsdiskurses zu stärken und weiterzuentwickeln?
- Wie muss ein Kunstunterricht konstituiert sein, der es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, zukunftsorientierte Themen aufzugreifen und visionär zu entfalten?
- Welche kritischen Formen der Re-Vision benötigt die Aus-, Fort-, und Weiterbildung von Kunstlehrenden, um ihnen zu ermöglichen, eine künstlerisch-forschende Haltung zur Entwicklung von Visionen anzubahnen?
- Wie kann Nachhaltigkeit als Fokus Künstlerischer Forschung im Kontext von Kunstpädagogik zu einer Transformation von Lern- und Schulkultur beitragen?
Das Tagungsprogramm wird demnächst hier veröffentlicht.
Anreise
Der Bremer Hauptbahnhof liegt zentral in der Innenstadt und ist durch Bus und Straßenbahn an das öffentliche Verkehrsnetz (BSAG) angeschlossen. Die Fahrzeit zur Universität beträgt 20 Minuten (Straßenbahnlinie 6 in Richtung Universität bis zur Haltestelle Bremen Universität/Zentralbereich).
Der zentrale Busbahnhof befindet sich im Zentrum Bremens, direkt neben dem Bremer Hauptbahnhof.
Die Universität Bremen befindet sich an der A27. Von der A1 kommend, wechseln Sie am Bremer Kreuz auf die A27 in Richtung Bremen-Bremerhaven, verlassen die A27 an der Ausfahrt Universität/Horn-Lehe und fahren in Richtung Centrum/Universität.
Auf dem Campus und im Technologiepark der Universität stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, die jedoch gebührenpflichtig sind.
Der Flughafen ist durch die BSAG-Straßenbahnlinie 6 gut angebunden. Die Fahrzeit in die Innenstadt beträgt 11 Minuten, zur Universität 36 Minuten (Straßenbahnlinie 6 Richtung Universität bis Haltestelle Bremen Universität/Zentralbereich).
Förderer
Die Tagung Vision & Re-Vision wird unterstützt von https://www.stempelservice.de/ - Spezialist für individuell gestaltete Lehrerstempel und pädagogische Unterrichtshilfen - und https://www.onlineplotten.de/