Master of Education

Achtung:
Alle Master of Education Studienangebote sind zum Wintersemester 2024/25 zulassungsfrei. Wenn Sie alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, erhalten Sie auch einen Studienplatz.
Der Master of Education (M.Ed.) ist ein Aufbau-Studium für Bachelor-Absolventen, die Lehrer/in an öffentlichen Schulen werden möchten. Er beinhaltet fachwissenschaftliche Anteile, Fachdidaktiken der Unterrichtsfächer, Erziehungswissenschaft, Praktika je nach Schulart und eine Masterarbeit.
Das M.Ed.-Studium an der Universität Bremen hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Für ein so genanntes Drittfachstudium bietet die Universität Bremen kein M.Ed.-Angebot.
Je nach gewählter Studienfachkombination können weitere Aufnahmevoraussetzungen verlangt sein. Informationen können Sie den Zugangsordnungen und der jeweiligen Anlage zu den Zugangsordnungen entnehmen.
Kontakt
Sie haben Fragen?
►Master-FAQs
Sekretariat für Studierende
Verwaltungsgebäude VWG
Erdgeschoss
Persönliche Sprechzeiten:
Mo, Do 10-12 Uhr
Virtuelle Sprechzeiten:
Terminvereinbarung über das Kontaktformular
Telefonisch:
Kurzauskünfte
Mo, Di, Do 9-15 Uhr, Fr 9-12 Uhr
Sprechzeiten
Mo, Mi, Do 10-12 Uhr und Di 13-15 Uhr
► Kontaktformular
0421 218-61111
Studienangebot
Studienangebot: Lehramt an Grundschulen
Zulassungsbeschränkt (Z): ja
Unterrichtssprache: Deutsch
Antragsfrist Anfänger: WiSe 15.07.
Aufnahmevoraussetzungen: Zugangs- und Zulassungsordnung für den Masterstudiengang „Lehramt an Grundschulen“
Studienangebot: Lehramt an Gymnasien/Oberschulen
Zulassungsbeschränkt (Z): je nach Studienfach, siehe Studienfach
Unterrichtssprache: Deutsch
Antragsfrist Anfänger: WiSe 15.07.
Aufnahmevoraussetzungen: Zugangs- und Zulassungsordnung für den Masterstudiengang „Lehramt an Gymnasien/Oberschulen"
Wichtige Informationen zum Übergang in den Master of Education mit dem Fach Inklusive Pädagogik:
BiPEb-Absolvent*innen mit der Fächerkombination Inklusive Pädagogik, Deutsch und Elementarmathematik sollten ab dem WiSe 2025/2026 in den neuen "Master of Education Inklusive Pädagogik im Primarbereich: Lehrämter Sonderpädagogik und Grundschule" und damit in die neue Studienstruktur übergehen.
BiPEb-Absolvent*innen, die neben Inklusive Pädagogik nur eines der Fächer Deutsch ODER Elementarmathematik im Bachelor belegt haben, studieren den auslaufenden "Master of Education Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule", mit dem sie noch die Doppelqualifikation mit dem Lehramt an Grundschulen erwerben können.
Wenn Sie dazu weitere Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an [email protected].
Studienangebot: Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule
Zulassungsbeschränkt (Z): ja
Unterrichtssprache: Deutsch
Antragsfrist Anfänger: WiSe 15.07.
Aufnahmevoraussetzungen: Zugangs- und Zulassungsordnung für den Masterstudiengang „Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule“
Wichtige Informationen zum Übergang in den Master of Education mit dem Fach Inklusive Pädagogik:
BiPEb-Absolvent*innen mit der Fächerkombination Inklusive Pädagogik, Deutsch und Elementarmathematik sollten ab dem WiSe 2025/2026 in den neuen "Master of Education Inklusive Pädagogik im Primarbereich: Lehrämter Sonderpädagogik und Grundschule" und damit in die neue Studienstruktur übergehen.
BiPEb-Absolvent*innen, die neben Inklusive Pädagogik nur eines der Fächer Deutsch ODER Elementarmathematik im Bachelor belegt haben, studieren den auslaufenden "Master of Education Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule", mit dem sie noch die Doppelqualifikation mit dem Lehramt an Grundschulen erwerben können.
Wenn Sie dazu weitere Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an [email protected].
Studienangebot:Inklusive Pädagogik im Primarbereich: Lehrämter Sonderpädagogik und Grundschule
Zulassungsbeschränkt (Z): ja
Unterrichtssprache: Deutsch
Antragsfrist Anfänger: WiSe 15.07.
Aufnahmevoraussetzungen: Zugangs- und Zulassungsordnung für den Masterstudiengang „Inklusive Pädagogik im Primarbereich: Lehrämter Sonderpädagogik und Grundschule“
Studienangebot: Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogikan Gymnasien/Oberschulen
Zulassungsbeschränkt (Z): ja
Unterrichtssprache: Deutsch (C1)
Antragsfrist Anfänger: WiSe 15.07.
Aufnahmevoraussetzungen: Zugangs- und Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen
Studienangebot: Lehramt Lehramt an berufsbildenden Schulen – Pflege
Zulassungsbeschränkt (Z): nein
Unterrichtssprache: Deutsch
Antragsfrist Anfänger: WiSe 15.07.
Aufnahmevoraussetzungen: Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master of Education „Lehramt an beruflichen Schulen– Pflege
Studienangebot: Lehramt an berufsbildenden Schulen– Technik
Achtung: geänderte Aufnahmevoraussetzungen zum Wintersemester 2025/2026:
Aufnahmevoraussetzungen zum Wintersemester 2025/2026: Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master of Education „Lehramt an berufsbildenden Schulen– Technik
Zulassungsbeschränkt (Z): nein
Unterrichtssprache: Deutsch
Antragsfrist Anfänger: WiSe 15.07. und SoSe 15.01.
Aufnahmevoraussetzungenzum Sommersemester 2025: Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master of Education „Lehramt an berufsbildenden Schulen– Technik
Fächerkombinationen für die Grundschule
Pflichtfächer für ein späteres Lehramt für die Grundschule sind:
- Deutsch und
- Elementarmathematik
wählbar als zwei große Fächer oder als ein großes und ein kleines Fach.
Als drittes Fach müssen Sie eines der folgenden Unterrichtsfächer wählen:
- Englisch
- Kunst
- Musik
- Religion
- Sachunterricht/Interdisziplinäre Sachbildung
das dritte Fach kann als großes oder kleines Fach gewählt werden.
Fächerkombinationen für Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Grundschulen
Fächerkombinationen für Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Grundschulen
zur Erlangung der Doppelqualifikation
Pflichtfach für ein späteres Lehramt an Grundschulen und Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik ist:
- Inklusive Pädagogik
als großes Fach.
Ergänzend zur Inklusiven Pädagogik sind als Pflichtfächer zu studieren:
- Deutsch und
- Elementarmathematik
als großes und kleines Fach.
Studierende, die zum Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens dieser Festlegung verbindlicher Fächerkombinationsmöglichkeiten (Wintersemester 2020/21) für ein Lehramt im Bachelorstudium und Masterstudium (Master of Education) an der Universität Bremen das Bachelorstudium oder das Masterstudium mit anderen als den hier zugelassenen Fächern, Fächerkombinationen und Regelungen zur Doppelqualifikation aufgenommen haben, können ihr Lehramtsstudium gemäß § 4 Absatz 2 Bremisches Ausbildungsgesetz für Lehrämter beenden und die damit verbundenen Prüfungen in den Fächern ablegen, für die sie zum Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens dieser Festlegung immatrikuliert gewesen sind.
Fächerkombinationen für Gymnasium/Oberschule
Es werden zwei Fächer im gleichen Umfang studiert. Pflichtfach für das spätere Lehramt Gymnasium/Oberschule ist eines der folgenden Fächer:
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Kunst
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Russisch (in Kooperation mit der Universität Oldenburg)
- Spanisch
Dazu müssen Sie als zweites Fach wählen:
- ein weiteres Pflichtfach oder
- Geographie
- Geschichte
- Politik
- Religion
Fächerkombinationen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
Es werden die beruflichen Fachrichtungen Technik und Pflege angeboten.
Berufsbildende Schulen - Pflege
Pflichtfach für ein späteres Lehramt an beruflichen Schulen ist:
- Pflegewissenschaft
Als zweites Studienfach stehen zur Wahl:
- Deutsch
- Biologie
- Mathematik
- Religionswissenschaft/Religionspädagogik
- Politik
Berufsbildende Schulen - Technik
Im M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen - Technik wird eine der folgenden beruflichen Fachrichtungen studiert:
* Elektrotechnik
* Informationstechnik
* Metalltechnik
* Fahrzeugtechnik
Die Immatrikulation erfolgt nur für die beruflichliche Fachrichtung "Technik".
Als zweites Studienfach stehen zur Wahl:
* Chemie
* Deutsch
* Englisch
* Mathematik
* Physik
* Politik