Aktuelle Meldungen

Grafischer Slider im Corporate Design der Universität.

Meldungen der Universität Bremen

Studierende sitzen im Hörsaal bei einer Vorlesung

CHE-Ranking: Universität Bremen bei Studienunterstützung und Drittmitteleinwerbung spitze

Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung schneidet die Universität Bremen besonders bei der Unterstützung am Studienstart gut ab. Auch bei der Einwerbung von Drittmitteln kann sie punkten.


Mariela Tapia und Rohit Samant

CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft - Impulse aus der Wissenschaft

Der „CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ zeichnet in diesem Jahr eine Dissertation und zwei Masterarbeiten aus. Mariela Tapia, Rohit Samant und Niccolò Orlandi geben ermutigende Impulse zur Lösung drängender ökologischer Herausforderungen. Die Auszeichnung wurde am 7. Mai verliehen.


Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Schulen aus Bremen und Bremerhaven zusammen mit dem Ausstellungsteam, bestehend aus Mitgliedern der Gruppe für Gestaltung, Gesine Born und Prof. Dr. Sabine Doff (mit Laptop)

„Unlock the Future“ – Wanderausstellung und Dialog zu Bildungsgerechtigkeit

Wie sieht eine gerechte Schule aus? Was ist überhaupt Bildungsgerechtigkeit – und warum geht uns das alle an? Antworten auf diese Fragen liefert die Ausstellung „Unlock the Future“. Sie macht Forschungsergebnisse zum Thema Bildungsgerechtigkeit in Bremen und Bremerhaven erlebbar.


Frank Oliver Glöckner Leiter PANGAEA

Uni Bremen und AWI retten wertvolle wissenschaftliche US-Datenbanken

Die Uni hat gemeinsam mit dem AWI über ihre Datenplattform PANGAEA erste wissenschaftliche Datensätze aus den USA gesichert. Hintergrund sind drohende Budgetkürzungen unter der Regierung von US-Präsident Donald Trump, welche den Verlust wertvoller Klima- und Umweltdaten zur Folge haben könnten.


Die Glashalle spiegelt sich im Sonnenschein

Gefährdete Demokratie – Ringvorlesung an der Universität Bremen

Unter der Überschrift „Gefährdete Demokratie“ veranstaltet das Netzwerk „Profs gegen Rechts“ an der Universität Bremen in Kooperation mit der Verbundforschungsplattform „Worlds of Contradiction“ eine Vorlesungsreihe.


Flaggen der Universität Bremen.

Schule und Migration: Neue Materialien für Eltern und Lehrkräfte

In Deutschland ist der Bildungserfolg der Kinder stark von der Unterstützung durch die Eltern abhängig. Wie vor diesem Hintergrund die Kommunikation zwischen Schule und Eltern verbessert werden kann, hat das Projekt „Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft“ untersucht.


Ein älterer Herr sitzt an einem Schreibtisch und hält sich ein Telefon mit Schnur ans Ohr.

Vernadsky Golden Medal für Wolffram Schröer

Chemiker Wolffram Schröer, Professor im Ruhestand an der Universität Bremen, hat die Vernadsky Golden Medal erhalten, die höchste Auszeichnung der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine.


Universitätslogo

Universität und HSB erhalten Millionen für innovative Lehre

Die Universität Bremen und die Hochschule Bremen haben insgesamt 13,5 Millionen Euro eingeworben, um die Transformation der Hochschullehre in den kommenden Jahren voran zu treiben.


Porträt von Oliver Plümper

Willkommen: Professor Oliver Plümper im Fachbereich Geowissenschaften

Seit dem Sommersemester 2025 ist Oliver Plümper Professor für Mineralogie im Fachbereich Geowissenschaften.


Porträtfoto von Eberhard Haas

Nachruf: Dr. Eberhard Haas

Die Universität Bremen trauert um Eberhard Haas, der am 27. März in Bremen verstorben ist. Haas war seit dem Jahr 2003 Ehrenbürger und Förderer der Universität Bremen.


Professor Mathias Kluge

Willkommen: Professor Mathias Kluge im Fachbereich Sozialwissenschaften

Mathias Kluge ist seit März 2025 Professor für Mittelalterliche Geschichte im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Universität Bremen.


Bakterien

Studie: In Kroatiens Süßwasserseen horten „egoistische“ Bakterien Nährstoffe

Bakterien spielen eine zentrale Rolle beim Abbau organischer Substanz. Einige Bakterien nehmen ganze Moleküle auf und verdauen sie intern – was als „egoistischer Polysaccharidabbau“ bezeichnet wird. Die Mikrobiologin Greta Reintjes war an einer Studie in Kroatien beteiligt


Jana Semrau

Willkommen: Professorin Jana Semrau im Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften

Jana Semrau ist seit März 2025 Professorin für Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung im Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bremen.


OSZAR »